Angebot
Die Behandlung einer Vielzahl unterschiedlicher psychischer Störungen und Krankheitsbilder richtet sich an Erwachsene aller Altersstufen und findet ambulant statt.
Das therapeutische Angebot ist ganzheitlich. Es umfasst eine ärztlich-psychiatrische Abklärung, Diagnostik, Beratung und Therapie mit oder ohne eine medikamentöse Begleitbehandlung und beinhaltet auch Massnahmen zur Prävention.
Üblicherweise handelt es sich um Einzelgespräche. Bei entsprechender Indikation werden auch Paar- und Familiengespräche durchgeführt.

Zur Anwendung kommen bei der Behandlung psychotherapeutische Verfahren, welche auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen, systemischen und tiefenpsychologischen Modellen basieren. Als weitere psychotherapeutische Intervention werden auch entspannende Verfahren wie Achtsamkeit genutzt. Welche Behandlungsmethoden eingesetzt werden, hängt davon ab, um welches Problem, welche Erkrankung oder Störung es sich handelt.
Die psychotherapeutischen und psychiatrischen Behandlungsmethoden basieren, dank regelmässiger Weiterbildung, auf dem aktuellsten Stand des Wissens.
Behandlungsspektrum:
Affektive Erkrankungen
Depression, bipolare affektive Störungen
Angsterkrankungen inkl. sozialen Ängsten
Zwangserkrankungen
Beziehungsschwierigkeiten im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen
ängstlich vermeidend, narzisstisch, emotional-instabil, impulsiv, abhängig, zwanghaft, histrionisch
Probleme verbunden mit Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung
Mobbing, Probleme in der Beziehung zum (Ehe)partner, Verlust eines Partners oder nahen Angehörigen, Familienzerrüttung durch Trennung oder Scheidung, Probleme in Verbindung mit Berufstätigkeit und Arbeitslosigkeit.
Reaktionen auf schwere Belastungen
Anpassungsstörungen, akute Lebenskrisen und Traumafolgestörungen